Hausautomation
Ihr wollt Geräte mit alternativer oder orginaler Firmware flashen? Hier am Beispiel von der Tasmota Firmware.
Beschrieben wird, wie Ihr auf z.B. Sonoff-Geräte Tasmota flashen könnt oder wenn Ihr wie ich, Tasmota mal auf einem Shelly-Gerät hattet und wieder zur originalen Firmware zurück wollt.
Nur noch wenige Schritte bis hin zum Thema Hausautomation, doch einige Vorbereitungen benötige ich noch. Wir benötigen einen MQTT-Server (Broker). Es gibt einige Geräte da draußen auf dem Markt, mit denen man nur mit eigenen Apps kommunizieren können, doch mit z.B. der Firmware Tasmota ist es möglich, diese doch zentrale über einen MQTT Server anzubinden z.B. an Homeassistant, FHEM, OpenHAB etc. Hier wird kurz erläutert, wie Ihr einen Server installiert und die ersten Einbungen sowie Tests durchführen könnt.
Endlich geht die Homelab-Reihe weiter. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Ihr Homegear installieren könnt sowie die ersten Homematic-Geräte anlernen und ich musste das HM-MOD-RPI-PCB-Modul flashen.
Alles wird moderner. Auch das Haus!
Da du hier gelandet bist, interessierst du dich also auch für das Thema Hausautomation! Sehr gut vllt können wir ja auch voneinander lernen. Ich habe damals ein Paar Arbeitskollegen zugehört, wie sie sich über das Thema "Homematic" in Verbindung mit "FHEM" unterhalten haben. Als Technikbegeister habe ich mir kurzerhand auch die ersten Komponenten von Homematic gekauft. Zunächst war ich von FHEM recht angetan, aber relativ schnell war mir klar, dass ich die Oberfläche selbst weder hübsch noch bedienbar fand, noch dass ich meine Frau damit begeistern kann. Daher habe ich mich nach einem Frontend umgeschaut. Smartvisu hatte ich damals gefunden, aber war halt echt umständlich alles doppelte zu Pflegen, sprich in FHEM und dann im Frontend. Irgendwann brachte mich mein Schwager auf Homeassistant und muss sagen, dass ich davon begeistert bin.